Die ganze Welt vorm Küchenfenster – Vielfalt im Leben von Adele Seibold
Comedy-Abend mit Diskussion
Frauen sind Gestalterinnen - im Beruf, in der Familie, im Ehrenamt und in der Gesellschaft. Doch wie gelingt es, all diese Rollen unter einen Hut zu bringen? Und wie können Frauen ihre Stimme erheben, ohne sich selbst zu verlieren?
Antworten darauf gibt Adele Seibold - schwäbisch-direkt, voller Humor und Tiefgang. In ihrer Clowninnen-Paraderolle nimmt uns Dr. Gisela Matthiae mit in den Alltag einer Frau, die vom Küchenfenster aus neugierig in die Welt schaut, Fragen stellt, Missstände aufspürt und das Leben in seiner ganzen Vielfalt kommentiert. Sie zeigt, wie Frauen mit Kreativität, Witz und Beharrlichkeit Brücken bauen und Veränderung anstoßen können.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Ute Reuter (Katholische Erwachsenenbildung Böblingen) geht es um zentrale Herausforderungen unserer Zeit:
- Welche Chancen und Hürden erleben Frauen im Spannungsfeld von Beruf, Familie und Engagement?
- Wie kann Integration gelingen – nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch im eigenen Lebensalltag?
- Und warum ist es gerade heute wichtig, dass Frauen sichtbar werden und ihre Perspektiven einbringen?
Im Anschluss macht ein clowneskes Theaterstück deutlich, dass Politik nicht weit weg "da draußen" passiert, sondern immer auch unser eigenes Leben prägt - und dass Frauen in diesem Spannungsfeld eine entscheidende Rolle spielen.
Dieser Abend bietet nicht nur beste Unterhaltung, sondern auch Inspiration, Mut und neue Perspektiven. Er lädt Frauen ein, ihre eigenen Erfahrungen wertzuschätzen, Netzwerke zu knüpfen und gestärkt in ihre vielfältigen Aufgaben zurückzukehren.
Freitag, 17. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Filmzentrum Bären, Poststraße 36, 71032 Böblingen
Eintritt: 9,50 € - Karten erhältlich über KinoBB.de oder an der Abendkasse.
Eine Veranstaltung der keb im Kreis Böblingen e.V. mit freundlicher Unterstützung der Sozialstiftung der Kreissparkasse Böblingen, keb DRS e.V. und AnsprechBar im Dialog.
Formate
2D

Die ganze Welt vorm Küchenfenster
Comedy-Abend mit Diskussion
Die ganze Welt vorm Küchenfenster – Vielfalt im Leben von Adele Seibold
Comedy-Abend mit Diskussion
Frauen sind Gestalterinnen - im Beruf, in der Familie, im Ehrenamt und in der Gesellschaft. Doch wie gelingt es, all diese Rollen unter einen Hut zu bringen? Und wie können Frauen ihre Stimme erheben, ohne sich selbst zu verlieren?
Antworten darauf gibt Adele Seibold - schwäbisch-direkt, voller Humor und Tiefgang. In ihrer Clowninnen-Paraderolle nimmt uns Dr. Gisela Matthiae mit in den Alltag einer Frau, die vom Küchenfenster aus neugierig in die Welt schaut, Fragen stellt, Missstände aufspürt und das Leben in seiner ganzen Vielfalt kommentiert. Sie zeigt, wie Frauen mit Kreativität, Witz und Beharrlichkeit Brücken bauen und Veränderung anstoßen können.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Ute Reuter (Katholische Erwachsenenbildung Böblingen) geht es um zentrale Herausforderungen unserer Zeit:
- Welche Chancen und Hürden erleben Frauen im Spannungsfeld von Beruf, Familie und Engagement?
- Wie kann Integration gelingen – nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch im eigenen Lebensalltag?
- Und warum ist es gerade heute wichtig, dass Frauen sichtbar werden und ihre Perspektiven einbringen?
Im Anschluss macht ein clowneskes Theaterstück deutlich, dass Politik nicht weit weg "da draußen" passiert, sondern immer auch unser eigenes Leben prägt - und dass Frauen in diesem Spannungsfeld eine entscheidende Rolle spielen.
Dieser Abend bietet nicht nur beste Unterhaltung, sondern auch Inspiration, Mut und neue Perspektiven. Er lädt Frauen ein, ihre eigenen Erfahrungen wertzuschätzen, Netzwerke zu knüpfen und gestärkt in ihre vielfältigen Aufgaben zurückzukehren.
Freitag, 17. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Filmzentrum Bären, Poststraße 36, 71032 Böblingen
Eintritt: 9,50 € - Karten erhältlich über KinoBB.de oder an der Abendkasse.
Eine Veranstaltung der keb im Kreis Böblingen e.V. mit freundlicher Unterstützung der Sozialstiftung der Kreissparkasse Böblingen, keb DRS e.V. und AnsprechBar im Dialog.
Fehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.